Lago di Garda

Mittwoch - Morgens um halb acht in Malcesine war der Himmel ziemlich, besser doch stärker wolkenbedeckt - und ich musste innerlich beinahe schmunzeln :)) wäre ziemlich "witzig" geworden, wenns zu regnen begonnen hätte, vor allem, da für Linz und Umgebung der Höhepunkt der Hitzewelle für Mittwoch/Donnerstag angesagt war - der Wind wehte heftig und mich fröstelte es doch einigermaßen in meinem hochsommerlichen Kleid. Christi und ich haben dann beschlossen, uns auf die Suche nach dem Markt zu machen. Der, so, wie wirs gewohnt sind, die Wochentage verschieden in Garda, Bardolino, Lazise oder Peschiera stattfindet. Gefunden haben wir ihn "leider" nicht - was vielleicht gar nicht so schlecht war *lächel* - weil wir dann bestimmt wieder mit Unmengen an Holz-Katzen, Delphinen, Giraffen, Masken nach Haus gekommen wären :))) .
In dieser Zeit des Suchens verflüchtigten sich auch die dunklen Wolken und wir beschlossen, dann eben mal in Bardolino - da gibts ne schöne Liegefläche und leckeres Schinken-Mozarella-Tomaten- Chabiata *hunger bekomm* - den See zu inspiziern. Sein Wasserstand war ähnlich niedrig, wie vor drei Jahren, aber diesmal war er doch um einiges sauberer und klarer. Und so haben wir natürlich gleich mal ne Runde schwimmen müssen :) .
Der Vormittag verging am Strand doch sehr schnell und für Nachmittag hatten wir schon geplant, uns ins wunderschöne Sirmione zu begeben und uns dort ein wenig umzuschaun.

Berichten aus dem achzehnten Jh. zufolge führt der Ursprung Sirmiones auf eine etruskische Siedlung zurück - aber leider hat man dafür bis Dato keine Nachrichten über Funde - wie Vasen, Statuen, Waffen oder Werkzeuge.
Und so muss man den Ursprung wohl zwischen dem 1. Jh. v. C. und dem 1. Jh. n. C. festsetzen. In dieser Periode wurde die römische Villa erbaut, die "Grotte di Catullo" genannt wird.
Sirmione war zuerst "mansio"- Absteige , dann "urbsromana" :) - römische Stadt, und später dann Mittelpunkt eines Militärdistrikts im spätrömischen Kaiserreich, welcher sich über einen Teil des Gardasees erstreckte. Danach, nach dem Fall des römischen Reiches geriet es, Sirmione zuerst unter die Herrschaft der Langobarden und dann an die Franken.
Kaiser Karl der Große schenkte die Insel mit dem Schloß von Sirmione dann am 16. Juli 744 der Abtei Sankt Martin von Tours.
in den Zeiten des Mittelalters gehörte sie dann den lombardischen Ketzern :))), der Familie Della Scala, den Visconti und übergab sich dann schließlich freiwillig der Republik Venedig.
1797 wurde es Teil der zisalpinischen Republik und geriet dann später unter das Österreichische Kaiserreich - ich glaub´"dank" Napoleons I :) *grübel* *auf Kopf klopf - welcher ziemlich hohl *g* klingt* - doch :) nach der Besiegung der Republik Venedigs durch die französische Armee überließ Napoleon I. - Buonaparte, welcher "ruhet" zu Paris - Invalidendom im Friedensvertrag von Campoformia das Gebiet an Östrerreich und so ist der Gardasee unter die Herrschaft der Habsburger gefallen, welche dieses bis zum italienischen Befreiungskrieg behielten. In 1917 wurde in Peschiera die Verteidigung an der Piave - Linie bis zum letzten Mann entschieden.
*So, genug gekriegelt, bevor ich mich darin wieder verrenne :)*. Öhm... heilen ist besser...
Sirmione ist auch ein bekannter Thermalort , die offizielle Entdeckung der Quelle erfolgte 1848 - obwohl man sich nicht ganz sicher ist, ob diese nicht schon zu "Römers Zeiten" bekannt waren. Jedenfalls erlebte ab 1889 Sirmione eine überraschende Entwicklung als Thermalort
Die Scaligerburg:







Blick auf die Pfarrkirche:

...und durch den Säulengang der Pfarrkirche:




*hihi* mit Flip-Flops auf dem Weg zur römischen Villa, die "Grotte di Catullo" :)) das heisst berauf einen halben Meter vorsteigen und davon nen Viertelmeter Meter wieder zurückrutschen :)))


Am Eingang zur römischen Villa - Grotte :) , welche scheinbar 240 Meter lang und 105 Meter breit sein soll und Katull gehört haben soll, da der Dichter sich in einem Schreiben als "Herr des Ortes" genannt hat - jedenfalls wars recht sehenswert.














Wenn man von der Grotte zurück in den Ort schlendert findet man das Haus Maria Callas´ :), ich "liebe" sie :) ...
sie kann auch recht "hilfreich" sein, wenn man z.B. mal Ruhe in der Küche haben möchte :)) da suchen dann die Meisten gerne das Weite *hihi*


0 Comments:
Post a Comment
<< Home