Wednesday, May 24, 2006

"Es war einmal" in unseren Landen - ein fertiggestelltes AKW

...doch die österreichische Bevölkerung wollte es nicht und stimmte bei einer Volksabstimmung mit 50,5 % gegen seine Inbetriebnahme. Diese Abstimmung führte dann weiters zum Rücktritt des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky, der damit wohl nicht gerechnet hatte.

Die Volksabstimmung am 5. November 1978 und das darauffolgende Atomsperrgesetz sorgten dafür, dass sich dafür das uns sehr "teure" *g* Atomkraftwerk in Zwentendorf das "weltweit einzige fertiggestellte Atomkraftwerk, das niemals in Betrieb genommen wurde" nennen darf. *schmunzelt* .....


1967
18. Oktober
Enquete „Atomkraft in Österreich" veranstaltet von Verkehrsministerium und Landeselektrizitätsgesellschaften.

1968
13. Mai
Gründung der Kernkraftwerk-Planungsgesellschaft m.b.H. (KKWP).196911. August Der Nationalrat verabschiedet das Strahlenschutzgesetz einstimmig.

28. November
Der Hauptausschuß des Nationalrates verabschiedet einstimmig die Zustimmung zur Beteiligung der Verbundgesellschaft an der Kernkraftwerks-Bau- und Betriebsgesellschaft

1970
10. Februar Gründung der „Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld Ges.m.b.H (GKT)". Daran beteiligte sich der Verbund (50%) und die Landesgesellschaften von Tirol (13,34%), Niederösterreich (10,83%), Steiermark (10%), Oberösterreich (8,33%), Kärnten (3,33%), Salzburg (2,5%) und Vorarlberg (1,67%). Nicht beteiligt waren Wien und Burgenland. 197122.

März
In einer Generalversammlung der GKT wird unter Vorsitz von Generaldirektor Gruber (NEWAG) der Baubeginn beschlossen. Dem Drängen der Landesgesellschaften für den Bau gab der Verbund schließlich nach. Am 22. 3. 1971 fällte die Bundesregierung dann den Baubeschluß für das AKW Zwentendorf. Einen Siedewasserreaktor mit 730 Megawatt Leistung. Der kommerzielle Betriebsbeginn war für August 1976 vorgesehen.

30. November
Ein Bescheid des zuständigen Ministeriums erklärt das Projekt als „für die Elektrizitätswirtschaft zweckmäßig". Siemens wird als Generalunternehmer mit der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme betraut. Der Siedewasserreaktor mit 700 Megawatt Leistung wird mit 5,2 Milliarden Schilling veranschlagt.

1972
7. März
Bewilligungsverfahren in Zwentendorf

4. April
Erste Teilerrichtungsbewilligung für das AKW Zwentendorf - Baubeginn

1973
Juni
Der von der VOEST gelieferte 1100 Tonnen schwere Sicherheitsbehälter wird eingebracht

1976

beschließt die Regierung einen Energieplan, in dem es heißt: „Bis zum Jahr 1990 ist die Inbetriebnahme von drei Kernkraftwerken mit einer Gesamtleistung von rund 3300 Megawatt vorgesehen".

1978
18. Jänner
Die Brennelemente werden mit Bundesheerhubschraubern in das AKW eingeflogen

5. November
Die österreichische Bevölkerung lehnt in einer Volksabstimmung mit knapper Mehrheit die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf ab.

1985
hat Zwentendorf insgesamt 14 Milliarden gekostet, 600 Millionen davon für die Konservierung. März Die Gesellschafter der GKT beschließen die „stille Liquidierung"
Quelle

0 Comments:

Post a Comment

<< Home